Wir, der DSKB Schnaittach und der Museums-und Geschichtsverein,
laden euch recht herzlich zu unserer Advendsmarktfahrt ein.
Dieses Jahr geht es nach Schloß Guteneck.
Los geht es
am 29.11.2025 um 14:oo Uhr bei Bestattungen Pfister
Abfahrt in Schloß Guteneck 20:oo Uhr
Der Fahrtpreis beträgt 35 Euro (inkl. Eintritt)
Anmeldung ab sofort bei Armin Böckmann, Marktplatz 16
91220 Schnaittach
Liebe Kameraden und Kameradinnen,
liebe Mitglieder
der DSKB Schnaittach und der Museums-und Geschichtsverein,
laden euch recht herzlich zu unserer Advendsmarktfahrt ein.
Dieses Jahr geht es nach Schloß Guteneck.
Erlebt vor der malerischen Kulisse des historischen Schlosses einen stimmungsvollen Rundweg, der euch durch verschiedene Welten führt: Vom verwunschenen Märchenwald über kunstvolle Handwerks- und Schmankerlstände hin zu faszinierenden Tierbegegnungen und festlicher Livemusik.
AKTUELL: AUSSTELLUNG
Rathaus in Schnaittach
Die Ausstellung ist vom 23. September bis Ende November 2025 im Rathaus in Schnaittach zu den üblichen Geschäftszeiten zu besichtigen.
SCHNAITTACH
. verändert. neu gebaut. abgerissen .
Schnaittach
·
1932
·
Georg greifenstein
daher haben vor 25 jahren engagierte Schnaittacher Bürgerinnen und Bürger den Museum- & Geschichtsverein Schnaittach - kurz MuGS - gegründet.
Zeugnisse der Geschichte und der Kultur schützen, erhalten und der Nachwelt anhand von Ausstellungen, Führungen und Vorträgen überliefern und im öffentlichen Leben dafür eintreten
Neben der Betreuung des Heimatmuseums, geht der Verein ganz unterschiedliche Wege, um möglichst viele Zugänge zur Historie des Ortes zu öffnen:
Zu unterschiedlichen Themen finden im Heimatmuseum und im Rathaus Ausstelllungen statt.
Bei den vielfältigen Führungen erfahren die Besucher von der Geschichte und Nutzung zahlreicher Häuser und Einrichtungen.
Einzelne Vorträge nehmen ein Thema genauer in den Blick und zeigen Film- und Fotomaterial aus vergangener Zeit (z.B. Wintersport am Rothenberg, Schnaittach "Gsichder", Fasching...
Auf 30 Tafeln werden geschichtlich interessante Stationen in ganz Schnaittach erläutert.
Jährliche Führungen zu Themen: Architektur Rathaus - 650 Jahre Badwesen in Schnaittach - Felsenkeller in Schnaittach - Ort der Halsgerichtbarkeit, uvm....
In den Sommerferien bieten wir abwechslungsreiche Aktionen für Kinder an.
"VENI VIDI VICE"
Damals schon eine stattliche Truppe
Teilen Sie Ihr Interesse für Kultur und Geschichte mit mehr als 200 Gleichgesinnten und werden Sie Mitglied des 1998 gegründeten Vereins.
Der 1998 gegründete Verein hat etwa 235 Mitglieder
Teilen Sie Ihr Interesse für Kultur und Geschichte mit mehr als 200 Gleichgesinnten und werden Sie Mitglied!
DIE INTERNETSEITEN (WEB_AUFTRITTE) VOM HEIMATMUSEUM Schnaittach und dem Gefallenenportal der beiden Weltkriege, gehören zum Museums- und Geschichtsverein und werden von diesem auch Gehostet, gepflegt und betreut!
Die anderen InternetSEITEN haben einen Bezug zum MUGS werden aber nicht von uns gehostet, gepflegt und betreut!
INFO: Die UIBL-BILDDATENBANK enthält sehenswerte Fotografien über die Zeitgeschehnisse in und um Schnaittach - da die Datenbank über 1500 Bilder
bereit stellt sollten sie zeit mitbringen!
Die UIBL Bilddatenbank wird Bereit gestellt von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen
Museumsgasse 12 - 16
D-91220 Schnaittach
Tel. 09153 / 409 121
Fax 09153 / 409 170
Öffnungszeiten
Samstag & Sonntag
12:00 - 17:00 Uhr
Erstellt wurde die Gedenkseite vom Deutschen Soldaten- und Kameradschaftsbund Schnaittach & dem Museums- und Geschichtsverein Schnaittach
Gedenkseite der Gefallenen & Getöteten der beiden Weltkriege aus Schnaittach
Bilddatenbank der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen
INHALTLICHE QUELLE der Soldatenfriedhöfe & deren BILDER
Marktgemeinde Schnaittach
Aktuelles - Termine
Bürgerservice - Politik
Bildung - Soziales
Freizeit - Tourismus
Wirtschaft - Gewerbe
1000 Jahre Schnaittach
Das Jüdische Museum Franken in Schnaittach wurde in der 1570 erbauten Synagoge mit angegliedertem Rabbinerhaus und Ritualbad eingerichtet. In seiner Dauerausstellung präsentiert das Museum den bedeutendsten Bestand an Sachzeugnissen jüdischer Landkultur in Süddeutschland.
Mit Norbert Weber hat der Markt Schnaittach einen archiverfahrenen, im Ort bekannten Menschen gefunden, der das gemeindliche Archiv in Zukunft betreuen wird.
Verwaltung und Nummerierung der Quellen, Unterlagen und Urkunden, aber auch die Auswertung und Verarbeitung
·
IMPRESSUM
Museums- und Geschichtsverein Schnaittach e. V.
KONTAKT
Norbert Weber
Nürnberger Str. 41
Schnaittach , D 91220
Tel: +49 (0) 9153 1485
·
NORBERT WEBER
Vertretungsberechtigter Vorstand
ARMIN BOECKMANN
KASSIER
1. Vorstand
Norbert Weber
norbert.weber@museumsverein-schnaittach.de
2. Vorstand
Manfred Summerer
manfred.summerer@museumsverein-schnaittach.de
Kassier: Armin Böckmann
armin.boeckmann@museumsverein-schnaittach.de
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Armin Böckmann
Nürnberger Str 41
91220 Schnaittach
Kontaktformular
Treten Sie per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie ganz unten.
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten: Armin Böckmann / armin.boeckmann@museumsverein-schnaittach.de
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.